Von leer zu voll: 7 Tipps zum effizienten Füllen Ihres Terminkalenders
Fühlt sich Ihr Terminkalender manchmal zu leer an? Dann ist diese Zusammenfassung Ihr erster Schritt zu einem vollen Terminkalender.
Im Webinar "Von leer zu voll: 7 Tipps, um Ihren Terminkalender effizient zu füllen" zeigte Business-Coach Vicky Vermeiren, wie Sie mit kleinen, umsetzbaren Maßnahmen große Ergebnisse für Ihren Salon-Terminkalender erzielen können.
Von schnelleren Umbuchungen bis hin zu intelligenten Maßnahmen, die wirklich funktionieren, erfahren Sie, wie Sie leere Räume in gut gefüllte Terminkalender verwandeln können.
Wir haben alle Erkenntnisse, Tipps und Highlights zusammengetragen, damit Sie sie sofort in Ihrem Salon anwenden können.
Warum gibt es Lücken in Ihrem Kalender?
Bevor Sie Ihren Terminkalender füllen können, ist es wichtig zu verstehen , warum es diese leeren Stellen gibt. Oft liegt die Ursache nicht in einer Sache, sondern in einer Kombination von Faktoren:
Saisonabhängigkeit: Jeder Friseur- oder Schönheitssalon erlebt ruhige Zeiten. Denken Sie an die Flaute im Januar, die Sommerferien oder den Herbstanfang. Die Kunden haben dann oft andere Prioritäten.
Stornierungen: Stornierungen in letzter Minute oder Nichterscheinen schaffen leere Plätze. Ohne eine klare Stornierungspolitik oder Vorschüsse bleibt Ihr Zeitplan angreifbar.
Wenig oder falsch MarketingKeine Kampagnen oder eine Botschaft, die nicht ankommt? Dann bleiben neue Kunden weg und bestehende Kunden buchen seltener.
Geringe Kundentreue: Sie ziehen Kunden an, aber sie kommen nicht wieder. Ohne gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Loyalität verlieren Sie sie an die Konkurrenz.
Veraltete oder unklare Angebote: Dienstleistungen, die nicht mehr relevant sind oder zu kompliziert dargestellt werden, kommen bei den Kunden weniger gut an. Sie buchen dann lieber woanders.
Änderungen in Ihrem Angebot: Wenn Sie eine bestimmte Behandlung oder Dienstleistung einstellen, kann dies zu vorübergehenden Lücken führen, bis die Kunden neue Gewohnheiten entwickeln.
Wenn Sie wissen, wo die Ursache liegt, können Sie viel gezielter vorgehen - und das macht Ihren Terminkalender voller Kalender viel einfacher.
Dies sind die Highlights und Tipps aus dem Webinar:
#1. Analysieren Sie Ihre Agenda
Ein gut gefüllter Terminkalender beginnt mit Einsicht. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um Ihren Zeitplan der letzten Wochen oder Monate zu betrachten. Wann und warum entstehen Leerstellen? Gibt es bestimmte Tage oder Stunden, die strukturell weniger gut gefüllt sind? Oder fallen Absagen häufig auf die gleichen Zeiten?
Wenn Sie diese Muster erkennen, wissen Sie, wo die Engpässe liegen, und können viel gezielter handeln.
Tipp: Sehen Sie Ihre Berichte in Optios - Sie geben Ihnen einen klaren Überblick über Ihre verkehrsreichsten und verkehrsärmsten Zeiten, so dass Sie mit der richtigen Strategie beginnen können.
#2. Arbeiten Sie mit der Methode "Kennen, wie Vertrauen
Bei einem gut gefüllten Terminkalender geht es nicht nur um Werbeaktionen oder Rabatte, sondern um den Aufbau von Vertrauen. Die Methode "Kennen, mögen, vertrauen" hilft Ihnen, Schritt für Schritt starke Beziehungen zu (potenziellen) Kunden aufzubauen:
Kennen - Die Leute haben von Ihnen gehört, Ihr Name ist ihnen aufgefallen.
Gefällt mir - Sie kennen Sie bereits besser und reagieren auf Ihre Inhalte oder senden eine Nachricht.
Vertrauen - Sie vertrauen Ihrem Fachwissen und werden zu treuen Kunden oder sogar Botschaftern.
Wichtig: Sie sollten immer auf alle drei Ebenen gleichzeitig mit Ihren Inhalten und Aktionen reagieren. Nur das ist eine echte Strategie.
Auf diese Weise können Sie je nach Ihrem Zeitplan entscheiden, worauf Sie sich konzentrieren möchten:
- Haben Sie noch ein paar Plätze frei? Target Trust - sprechen Sie mit Ihren bestehenden Kunden.
- Etwa 6 bis 10 Stunden pro Woche frei? Setzen Sie auf Like - zeigen Sie Ihr Fachwissen und geben Sie Tipps.
- Mehr leer als gefüllt? Geben Sie sich viel Mühe mit Know - sorgen Sie dafür, dass neue Leute Sie entdecken.
Wenn Sie Ihre Kommunikation geschickt auf die richtige Phase abstimmen, werden Sie nicht nur härter, sondern vor allem strategischer arbeiten - und das werden Sie schnell an Ihrem Zeitplan merken.
#3. Sich zur Sichtbarkeit verpflichten (KNOW)
Wenn Ihr Terminkalender leer bleibt, liegt das oft daran, dass zu wenige Menschen Sie nicht kennen. Sie können eine so gute Dienstleistung anbieten - wenn die Leute nicht wissen, dass es Sie gibt, werden sie auch nicht buchen. Stellen Sie so viele neue Leute wie möglich in Ihrem Salon vor.
Fokus auf:
Allgemeiner Aufbau Ihrer Markenbekanntheit
Neue Leute lernen Sie kennen
Keine Aktionen, einfach nur sichtbar sein
#4. Aktivieren Sie Ihre Follower (LIKE)
Vielleicht folgen die Leute Ihnen bereits in den sozialen Medien oder lesen Ihren Newsletter, buchen aber noch keinen Termin. In diesem Fall befinden sie sich in der "Gefällt mir"-Phase: Sie kennen Sie bereits, brauchen aber den zusätzlichen Anstoß, um Kunde zu werden.
Hier geht es darum, die Interaktion und das Engagement zu erhöhen, damit die Follower Sie besser kennenlernen und eher den Schritt wagen, Sie zu treffen.
Konzentrieren Sie sich auf:
Mehr Präsenz - seien Sie regelmäßig durch Beiträge, Geschichten und E-Mails sichtbar.
Treueprogramme - Belohnen Sie Engagement und wiederholte Besuche.
Erinnerungsfunktionen - Senden Sie eine Nachricht, wenn es Zeit für einen neuen Termin ist.
Geburtstagsangebote - Ein personalisiertes Angebot kommt immer gut an.
Follow-up nach einer Behandlung - Zeigen Sie Interesse und erhöhen Sie so die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Buchung.
Sonderangebote und Promotionen - ein zeitlich begrenztes Angebot kann der letzte Anstoß sein.
Wenn Sie aktiv mit dieser Gruppe in Kontakt bleiben, erhöhen Sie nicht nur ihr Engagement, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie Ihre Agenda mit Ihnen füllen.
#5. Belohnen Sie treue Kunden (TRUST)
Kunden, die Sie bereits kennen und Ihnen vertrauen, sind das pulsierende Herz Ihres Salons. Sie kommen gerne wieder, erzählen anderen positiv von Ihnen und sind oft offen für Neues. Diese Gruppe braucht in der Regel keine Rabatte oder Sonderangebote - sie schätzt vor allem zusätzlichen Service und eine persönliche Note.
Konzentrieren Sie sich daher auf Möglichkeiten, ihre Loyalität weiter zu stärken und zu belohnen:
Früherer Zugang zu Neuheiten - lassen Sie sie als Erste neue Behandlungen oder Produkte ausprobieren.
Zusätzliche Upgrades - bieten Sie kleine Extras während ihrer Behandlung als Dankeschön für ihre Treue.
(Kurz-)Kuren oder Pfade - Geben Sie ihnen einen Grund, regelmäßiger wiederzukommen.
Abonnements - machen es ihnen leicht, regelmäßige Termine zu vereinbaren.
Veranstaltungen oder Workshops - Organisieren Sie exklusive Veranstaltungen, bei denen sie mehr über Ihr Angebot erfahren können.
Werben Sie für Geschenkgutscheine - ihre Begeisterung ist ansteckend und bringt ihnen neue Kunden.
Wenn Sie Ihren treuen Kunden das gewisse Extra an Aufmerksamkeit schenken, werden sie nicht nur noch treuer, sondern werden oft auch zu Botschaftern, die neue Kunden für Sie gewinnen.
#6. Konsequent kommunizieren
Die Macht des Marketings liegt nicht nur darin, was man sagt, sondern vor allem darin, wie oft und wie regelmäßig man es sagt. Ein Beitrag oder Newsletter reicht selten aus, um Kunden zu überzeugen. Die Menschen sehen jeden Tag Hunderte von Nachrichten - und Sie wollen unter ihnen herausstechen und in Erinnerung bleiben.
Wiederholen, wiederholen, wiederholen. Trauen Sie sich, dieselbe Botschaft öfters zu teilen. Was Ihnen repetitiv erscheint, kann genau der Moment sein, in dem Ihr Kunde klickt.
Nutzen Sie mehrere Kanäle. Kombinieren Sie soziale Medien mit E-Mails, einer WhatsApp-Nachricht, Plakaten in Ihrem Salon oder sogar Mundpropaganda. Je öfter und über je mehr Kanäle die Menschen Sie sehen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie buchen.
Sorgen Sie für Regelmäßigkeit. Arbeiten Sie mit einer festen Kommunikationsroutine - z. B. jede Woche ein Posting, ein monatlicher Newsletter und saisonale Werbeaktionen. So bleiben Sie bei Ihren Kunden im Gedächtnis.
Beständigkeit schafft Vertrauen und Anerkennung, und das ist genau das, was Sie brauchen, um von einem leeren zu einem vollen Terminkalender zu gelangen.
#7. Wählen Sie Aktionen, die zu Ihrem Unternehmen passen
Aktionen können ein wirksames Mittel sein, um Ihren Kalender schneller zu füllen, aber nur, wenn sie zu Ihrem Salon und Ihrer Zielgruppe passen. Was für ein Unternehmen funktioniert, hat für ein anderes möglicherweise nicht die gleiche Wirkung. Überlegen Sie also genau, welche Art von Aktion zu Ihrem Stil und Ihren Kunden passt.
Es gibt grob zwei Arten von Maßnahmen:
Rabatte - sie eignen sich gut, um Zweifler zu überzeugen oder um neue Kunden zu gewinnen. Denken Sie an zeitlich begrenzte Aktionen, Einführungsangebote oder Bündelrabatte.
Extras - diese erhöhen den Wert Ihrer Dienstleistung, ohne die Preise zu senken. Denken Sie an kostenlose Mini-Behandlungen, kleine Geschenke bei einer Buchung, ein kostenloses Produkt bei einer Spa-Behandlung oder ein Upgrade bei wiederholten Besuchen.
Wichtig: Aktionen müssen nicht großartig oder kompliziert sein. Solange sie zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Zielgruppe passen und Ihr Markengefühl verstärken, können sie den Unterschied zwischen einer halbleeren und einer vollen Agenda ausmachen.
Zurückblicken?
Möchten Sie sich alle Tipps noch einmal ansehen und kein Detail verpassen?
Das vollständige Webinar "Von leer zu voll: 7 Tipps, um Ihren Kalender effizient zu füllen" finden Sie jetzt in der Optios Akademie. Dieses Webinar ist für Optios Kunden kostenlos zum Nachschauen.
Sie sind noch kein Optios Kunde? Erstellen Sie ein Testkonto und genießen Sie 14 Tage lang alle kostenlosen Webinare der Optios Akademie.
Viel Erfolg bei der Anwendung dieser Funktionen und beim Füllen Ihres Kalenders!